DE | EN

Jobcenter der Stadt Schweinfurt

Lange Zehntstraße 17

97421 Schweinfurt

Telefon: 09721/51-9899 

E-Mail: Jobcenter-Stadt@Schweinfurt.de

 

Feedback-Formular - Wir würden uns freuen, Ihre Gedanken, Anliegen oder Probleme zu diesem Onlineantrag zu hören, damit wir uns verbessern können!

Stadt Schweinfurt Logo
Login
Antragsteller- daten
Personen- daten
Lebens- verhältnisse
Kosten der Unterkunft
Einkommen 1/2
Einkommen 2/2
Vermögen
Unterhalt
Unterlagen und Upload
Überprüfen und Absenden

Erstantrag - Bürgergeld

all fields marked with a (*) are required and must be filled out
Bürgerkonto Login:

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

 

Für eine optimale Nutzung dieses Onlineantrags empfehlen wir Ihnen, die BayernID mit eID-Funktion zu nutzen. In diesem Fall können Sie den Antrag online ausfüllen und mit Klick auf "absenden" schriftformersetzend einreichen. Bei der Nutzung der BayernID mit der Anmeldevariante "Benutzername & Passwort" hingegen müssen Sie nach dem Absenden den Antrag ausdrucken und unterschrieben an die im Antrag genannte Adresse senden.

 

Unter nachfolgenden Links finden Sie eine Anleitung zur Nutzung der BayernID mit eID-Funktion sowie Informationen zur Ausweisapp:

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: BayernID mit "eID"

 

Informationen zur Ausweisapp

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

 

Ohne Bürgerkonto Login fortfahren:

 

Sie können das Formular übergangsweise auch ohne Bürgerkonto Login ausfüllen, müssen dann aber nach dem Absenden den Antrag ausdrucken und unterschrieben an die im Antrag genannte Adresse senden.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Bayern-ID aus technischen Gründen zur Zeit nicht verfügbar!

Hilfetext

Hier haben Sie die Möglichkeit eine zuvor gespeicherte Version des Antrags im XML-Format in das Web-Formular zu laden.

>> Informationen zum Jobcenter der Stadt Schweinfurt 

>> Informationen zum Online-Antrag

Gesetzliche Betreuung
Ihre persönlichen Daten

Die Angaben der hilfesuchenden Person können Sie im nachfolgenden Schritt eingeben. 

Leistungsbezug

Hinweis

Sie haben angegeben, dass Sie innerhalb der letzten 3 Monate Leistungen vom Jobcenter der Stadt Schweinfurt bezogen haben. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall einen Weiterbewilligungsantrag stellen müssen.

Ihre persönlichen Daten

Persönliche Daten der hilfesuchenden Person

Falls Nachname vom Geburtsnamen abweicht

Die SteuerID finden Sie z.B. auf den folgenden Unterlagen:

  • Informationsschreiben vom Finanzamt
  • Steuerbescheid
  • Gehaltsabrechnung

Falls Ihnen die SteuerID nicht vorliegt, können Sie diese beim Finanzamt erfragen.

Die Kundennummer können Sie bei der Agentur für Arbeit erfragen.

Telefon: 0800 4555500

Die Sozial-/Rentenversicherungsnummer erhalten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenversicherung.

Hinweis

Bitte legen Sie den Schwerbehindertenausweis oder den Gleichstellungsbescheid vor.

Hinweis

Bitte tragen Sie hier die IBAN ein, auf die das Bürgergeld ausgezahlt werden soll.

Legitimation

Sie haben sich nicht mit dem Vertrauensniveau über das BayernPortal angemeldet. Für die Bearbeitung Ihres Erstantrages ist daher eine Unterschrift erforderlich. 

Hinweis

Nach der Absendung des Antrages können Sie den ausgefüllten Antrag herunterladen. Bitte drucken Sie den Antrag aus und senden ihn unterschieben an:

 

Jobcenter der Stadt Schweinfurt

Lange Zehntstraße 17

97421 Schweinfurt

Hinweis

Sie haben angegeben, dass Sie den Antrag nicht ausdrucken können. Nach Abschluss dieses elektronischen Antrages erhalten Sie vom Jobcenter der Stadt Schweinfurt einen Ausdruck des ausgefüllten Antrages per Briefpost. Bitte senden Sie diesen unterschrieben zurück an: 

 

Jobcenter der Stadt Schweinfurt

Lange Zehntstraße 17

97421 Schweinfurt

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Angaben zur Bedarfsgemeinschaft

Hinweis

Zur Bedarfsgemeinschaft zählen mit Ihnen im Haushalt lebende Ehegatten, eheähnliche Partner/innen, eingetragene Lebenspartner/innen und Kinder (auch des Partners oder der Partnerin). Wenn Sie unter 25 Jahre alt und unverheiratet sind, gehören zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft auch Ihre Eltern, wenn sie mit im Haushalt leben. 

Hinweis

Bitte tragen Sie in die folgenden Felder nur die Daten der weiteren Person(en) Ihrer Bedarfsgemeinschaft ein. 

Persönliche Daten einer weiteren Person

Falls Nachname vom Geburtsnamen abweicht

Die Kundennummer können Sie bei der Agentur für Arbeit erfragen.

Telefon: 0800 4555500

Die Sozial-/Rentenversicherungsnummer erhalten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenversicherung.

 

Hinweis

Bitte legen Sie den Schwerbehindertenausweis oder den Gleichstellungsbescheid vor.

Angaben zur Haushaltsgemeinschaft

Hinweis

Zur Haushaltsgemeinschaft gehören alle Personen, die mit Ihnen in der gleichen Wohnung leben, ohne Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zu sein. 

Hinweis: Zu Ihrer Haushaltsgemeinschaft gehören z.B. Eltern, Großeltern, Kinder über 25, Verwandte oder Verschwägerte, sonstige Personen

Hinweis

Bitte tragen Sie in die folgenden Felder nur die Daten der weiteren Person(en) in Haushaltsgemeinschaft ein.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Erwerbsfähigkeit

Erwerbsfähig bedeutet, dass Sie mindestens 3h pro Tag arbeiten können.

 

Nicht erwerbsfähig sind Personen, die dauerhaft aufgrund von Krankheit oder Behinderung weniger als 3h pro Tag arbeiten können.

Hinweis

Bitte tragen Sie die nicht erwerbsfähigen Personen ein und legen ärztliche Nachweise zu den Einschränkungen vor.

Gesetzliche Betreuung

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Antragsbegründung

Bitte geben Sie an, ob Sie z.B. Ihren Arbeitsplatz verloren haben oder andere Einnahmen (z.B. Arbeitslosengeld, Unterhalt, etc.) weggefallen sind.

Hinweis: Zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft gehören z.B. Ehepartner (auch außerhalb des Haushaltes), eingetragener Lebenspartner/in, Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft, ledige Kinder unter 25 Jahren

Hinweis

Bitte legen Sie den Einstellungsbescheid vor.

Arbeits- und Lebensverhältnisse

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise (Schulbescheinigung / Immatrikulationsbescheinigung) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Stationäre Einrichtungen sind z.B.:

  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen für Reha Maßnahmen
  • Justizvollzugsanstalten

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Mehrbedarfe

Sie haben Anspruch auf einen Mehrbedarf wenn Sie z.B. alleinerziehend oder schwanger sind. Wenn Sie aufgrund von einer Erkrankung eine bestimmte Ernährung einhalten müssen, könnte auch ein Anspruch auf einen Mehrbedarf bestehen. 

Hinweis

Bitte legen Sie eine ärztliche Bescheinigung mit dem Entbindungstermin vor. 

Hinweis

Bitte legen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit kostenaufwändiger Ernährung vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Wohnverhältnisse

Hinweis

Bitte legen Sie den Gebührenbescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie eine Bestätigung des Eigentümers / Hauptmieters über die kostenfreie Nutzung der Unterkunft vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise zu Ihrer Immobilie (z. B. Kaufvertrag, Übergabevertrag, ...) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Mietvertrag und die letzte Mietanpassung (falls vorhanden) des Vermieters vor.

Hinweis

Bitte legen Sie die letzte Nebenkostenabrechnung und ggfs. separate Nachweise zu den Heizkosten vor.

Kosten der Unterkunft

Beispiele: Parkplatz, Möblierung

Zahlungen

Hinweis

Bitte weisen Sie ggf. die aktuelle Bankverbindung nach.

Bitte beachten Sie, dass Leistungen für Haushaltsstrom im Regelsatz enthalten sind und hierfür keine gesonderten Leistungen erbracht werden. 

Schulden bei Vermieter oder Energieversorger

Hinweis

Bitte legen Sie das Kündigungsschreiben vor.

Hinweis

Bitte legen Sie das Kündigungsschreiben vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Einkommensverhältnisse

Haben Sie oder ein weiteres Mitglied der Bedarfsgemeinschaft laufende Einnahmen aus dem In- und/oder Ausland?

Wenn Sie Einnahmen erwarten, wählen Sie ebenfalls "ja" aus.

Hinweis

Bitte legen Sie die Gehaltsabrechnungen der letzten 6 Monate vor.

Hinweis

Bitte legen Sie die folgenden Unterlagen vor:

  • Einkommensteuerbescheide und
  • Bilanzen inkl. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der letzten 2 Jahre

Nach Übermittlung des Antrags werden Ihnen weitere Formulare zu Ihrer Selbständigkeit zugesandt.

Sozialleistungen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Sozialleistungen?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie einen Nachweis von der Krankenkasse vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Vorsicht: Hierbei handelt es sich nicht um das Gehalt, das Sie während Ihrer Ausbildung von Ihrem Arbeitgeber erhalten! Dieses Einkommen ist oben unter "Einkommen aus nichtselbständiger Tätigkeit" zu erfassen.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Leistungen vom Jobcenter (Bürgergeld/Arbeitslosengeld II) sind hier nicht anzugeben!

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsleistungen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Sozial- bzw. Unterhaltsleistungen?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Nachweis von Ihrer Krankenkasse vor.

Hinweis

Bitte legen Sie die Kontoauszüge mit den Unterhaltszahlungen der letzten 3 Monate vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Sonstige Ansprüche

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

Hinweis: Vorallem für Selbständige relevant.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

Hinweis: Ein Anspruch besteht nur, wenn keine Notbetreuung möglich ist, kein Kurzarbeitergeld bezogen wird, keine anderen Arbeitszeiten unter anderem im Home Office und keine andere Kinderbetreuung möglich ist.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Renten

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Renten aus dem In- und/oder Ausland?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Die Art der Rente können Sie Ihrem Rentenbescheid entnehmen.

Hinweis

Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Sonstige Einnahmen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten sonstigen Einkommen?

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Einmalige Einnahmen

Sind Ihnen oder einer Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft innerhalb der letzten 12 Monate einmalige Einnahmen zugeflossen oder werden welche erwartet?

Hinweis

Bitte legen Sie den Steuerbescheid ggfs. nach Erhalt vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise (Auszug aus dem Nachlassregister) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Absetzungen vom Einkommen

Haben Sie oder ein Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft eine oder mehrere der nachfolgenden Ausgaben?

Hinweis

Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den Unterhaltstitel (ggfs. mit deutscher Übersetzung) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise (z.B. Zusatzvereinbarung) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise (z.B. Fahrkarten) vor.

Aufwendungen für Versicherungen

Hier sind z.B. die folgenden Versicherungen einzutragen:

  • Hausratversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • nicht vermögensbildende Unfallversicherung
  • nicht vermögensbildende Berufsunfähigkeitsversicherung
  • sonstige nicht vermögensbildende Versicherungen

Hinweis

Bitte legen Sie den Versicherungsschein und die aktuelle Beitragsrechnung vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Vermögen Allgemein

Erklärung zur Erheblichkeit Ihres Vermögens:

Während einer einjährigen Karenzzeit ab erstmaligem Bezug von Leistungen nach dem SGB II ist für den/die Antragsteller*in verwertbares Vermögen von insgesamt 40.000 €, für die weiteren Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft von insgesamt je 15.000 € erheblich.


Nach Ablauf der Karenzzeit oder für die Erbringung von Leistungen nach dem SGB II für nur einen Monat gilt pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft ein Freibetrag von 15.000 €.


Nicht ausgeschöpfte Freibeträge können auf andere Personen der Bedarfsgemeinschaft übertragen werden.


Bitte füllen Sie die nachfolgende Selbstauskunft für jedes Mitglied Ihrer Bedarfsgemeinschaft aus. Soweit erhebliches Vermögen vorliegt, sind bereits jetzt alle Nachweise des Vermögens zur Antragsprüfung einzureichen.

Vermögensgegenstände

Verfügen Sie oder Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft über folgende Vermögensgegenstände?

Hinweis

Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

Hinweis

Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

Hinweis

Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den letzten Kontoauszug vor.

Hinweis

Bitte legen Sie einen Nachweis über den aktuellen Rückkaufswert vor.

Hinweis

Bitte legen Sie einen Nachweis über den aktuellen Stand vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise (Kaufvertrag, Grundbuchauszug etc.) vor.

Hinweis

Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie den KFZ Schein vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Weitere Ansprüche

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Hinweis

Bitte legen Sie Nachweise vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Unterhaltsansprüche

Hinweis

Bitte füllen Sie den Fragebogen Unterhalt aus und reichen diesen gemeinsamen mit Nachweisen (z.B. Unterhaltstitel, Unterhaltsvereinbarung, UVG-Bescheid) im Jobcenter ein.

Bevorstehende Änderungen

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Benötigte Unterlagen

Hinweis 

Diese Auflistung ist eine allgemeine Checkliste und unabhängig von Ihren Angaben. Bitte reichen Sie die für Sie relevanten Dokumente ein. 

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis (bei Ausländern, falls vorhanden mit Zusatzblatt)
  • Anmeldung / Ummeldung
  • Schulbescheinigungen
  • letzte Jahresverbrauchsabrechnungen Betriebs-/Heizkosten
  • Mitgliedsbescheinigung Kranken-/Pflegeversicherung mit Versicherungsverlauf letzte 5 Jahre
  • Rentenversicherungsnummer (Sozialversicherungsausweise)
  • Schwerbehindertenausweis und Bescheid Versorgungsamt
  • Nachweise Mehrbedarfe (z. B. Krankenkostzulage / Mutterpass)
  • Mietvertrag, letztes Mietänderungsschreiben (Eigentumswohnung: Belastungen, Betriebskosten, Grundst., Gebäudebrand, Straßenreinigung, Müll, Schornsteinfeger, Zins-/Tilgungsplan, Eigenheimzulage)
  • Nachweis Heizkosten (bei Eigentumswohnung: Auch Heizungswartung)
  • Einkommensnachweise: Verdienstbescheinigungen, Kindergeld, Unterhalt, UVG-Leistungen, Rente, Werkrente, (letztes) Arbeitslosengeld, Wohngeldbescheid
  • Bei bisherigem Bezug von Arbeitslosengeld II: Bewilligungs-/Aufhebungsbescheide
  • Sperrzeitbescheid Arbeitsamt
  • Bei (früher) Selbstständigen Gewerbean-/abmeldung, Prognose Selbstständigkeit
  • Finanzstatusbericht oder Kontenübersicht Ihrer Hausbank
  • Arbeitsvertrag bzw. Kündigungsschreiben
  • Bei Zuzug im Bezug: Bestätigung der Notwendigkeit durch bisherigen Jobcenter
  • Kfz-Schein und Kfz-Haftpflichtversicherung, Kilometerstand Kraftfahrzeug
  • Vermögensnachweise (z. B. Sparbuch, Bausparvertrag, Lebensversicherung, Riesterrente (bei Riesterrente: Bruttojahreseinkommensbescheinigung Vorjahr), Unfallversicherung, PayPAL Rentenversicherung, Auszüge Aktiendepots) inkl. Nachweis Beiträge und Rückkaufswerte
  • Kontoauszüge oder Umsatzübersicht der letzten drei Monate (lückenlos)
  • Scheidungsurteil / Unterlagen Scheidungs- und Unterhaltsangelegenheiten
  • Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft / Sorgeerklärung
Dokumenten-Upload

Hinweis

Hier können Sie Dokumente (max. 20) hochladen.

Sie können nach der Antragstellung benötigte Unterlagen auch postalisch an folgende Adresse senden:

 

Jobcenter der Stadt Schweinfurt
Lange Zehntstraße 17
97421 Schweinfurt
 

Alternativ steht Ihnen auch der elektronische Briefkasten zur Verfügung. 

 

Nach Absendung des Formulares wird eine Vorgangsnummer angezeigt. Bitte geben Sie diese bei Einreichung per Post bzw. per elektronischen Briefkasten mit an, sodass Ihre Unterlagen eindeutig zugeordnet und Nachfragen vermieden werden. 

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Unterschrift

Hinweis

Sofern Sie sich durch Nutzung der BayernID schriftformersetzend authentifiziert haben (eID-Funktion oder Zertifikat), wird keine Unterschrift benötigt. 

Wie geht es weiter?

Über den Button "zurück" oder die Navigationsleiste können Sie Ihre Eingaben prüfen und bei Bedarf ändern.

 

Nach dem Absenden des Antrags haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie für Ihre Unterlagen herunterzuladen.

Hinweis 

Um den Antrag abschließend bearbeiten zu können, müssen Sie diesen nach dem Absenden herunterladen, unterschreiben und an die angegebene Adresse senden.

Stimmen Sie zu, dass die Stadt Schweinfurt Ihnen zu diesem Antrag per E-Mail antworten darf?

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

 

Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit